Die Sozialstation Oberland legt großen Wert auf eine barrierefreie Gestaltung ihrer Website. Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern – unabhängig von körperlichen oder technischen Voraussetzungen – einen möglichst uneingeschränkten Zugang zu den Informationen und digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website:
https://sozialstation-marktoberdorf.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website wurde nach den internationalen Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 – Konformitätsstufe AA umgesetzt und ist damit weitgehend barrierefrei.
Die Barrierefreiheit wurde im Rahmen eines professionellen Prüfverfahrens nach dem anerkannten BIK BITV-Test überprüft. Die Ergebnisse sind dokumentiert.
Das vollständige Testprotokoll steht Ihnen als PDF zur Verfügung.
Testprotokoll als PDF herunterladen
Wir arbeiten laufend daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beheben.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz großer Sorgfalt sind derzeit noch folgende Inhalte nicht vollständig barrierefrei:
Barriere: PDF-Dokumente
Viele PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Es fehlen sinnvolle Alternativtexte, eine logische Lesereihenfolge, korrekte Linkauszeichnungen und semantische Strukturierungen. Dies betrifft insbesondere Dateien, die vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden.
Maßnahmen: Überarbeitung bestehender PDFs. Ab dem 28.06.2025 werden neue Dokumente grundsätzlich barrierefrei erstellt.
Zeitplan: Laufend, vollständige Umsetzung ab Mitte 2025.
Barriere: Videos ohne Untertitel
Einige eingebettete oder verlinkte Videos enthalten gesprochene Sprache, aber keine Untertitel oder keine textbasierten Alternativen. Darüber hinaus fehlen bei rein visuellen Inhalten ergänzende beschreibende Texte.
Maßnahmen: Erstellung und Einbindung von Untertiteln bzw. Transkripten.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Barriere: Bilder und grafische Inhalte
Einige Bilder und Logos sind nicht mit geeigneten Alternativtexten oder ausreichend sprechenden Linktexten versehen. Zudem sind verlinkte oder inhaltstragende Bilder nicht korrekt gekennzeichnet. Einzelne grafische Inhalte weisen ein zu geringes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf.
Maßnahmen: Nachträgliche Auszeichnung von Alternativtexten und Anpassung der Kontraste.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Barriere: Leichte Sprache und Gebärdensprache
Es stehen aktuell keine Inhalte in leichter Sprache oder Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung. Eine entsprechende Verlinkung auf der Startseite ist ebenfalls nicht vorhanden.
Maßnahmen: Bereitstellung von Informationen in leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache inklusive Navigationserklärungen und Barrierefreiheitserklärung.
Zeitplan: Bereitstellung im Jahr 2025.
Barriere: Semantische Struktur und Inhaltselemente
Auf mehreren Seiten ist die HTML-Struktur fehlerhaft. Überschriften, Listen, Zitate und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Die Suchfeld-Beschriftung erfolgt nur per „placeholder“, was für Screenreader problematisch ist. Außerdem beruhen einzelne Anleitungen oder Hinweise ausschließlich auf visuellen Merkmalen wie Position oder Farbe. Zudem sind einzelne Links, insbesondere in der Navigation, nicht eindeutig ausgezeichnet oder mit nicht eindeutigen ARIA-Labels versehen.
Maßnahmen: Überarbeitung der HTML-Struktur und Auszeichnung von Inhalten, Ergänzung barrierefreier Beschriftungen und verständlicher Anleitungen.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Barriere: Formulare und Fehlermeldungen
Formulare unterstützen keine Autovervollständigung (autocomplete) und zeigen bei fehlerhaften Eingaben keine ausreichenden Hilfestellungen oder Korrekturvorschläge. Einzelne Elemente sind nicht korrekt beschriftet oder für assistive Technologien eindeutig erkennbar.
Maßnahmen: Ergänzung von autocomplete-Attributen, Verbesserung der Fehlermeldungen und Anpassung der ARIA-Rollen.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Barriere: Tastaturbedienung
Einige interaktive Elemente wie Buttons, Filter oder Formularelemente sind nicht vollständig per Tastatur bedienbar. Die Fokusreihenfolge folgt nicht immer der visuellen Anordnung. Teilweise fehlt eine sichtbare Fokusmarkierung.
Maßnahmen: Optimierung der Tastaturnavigation, Korrektur der Fokusreihenfolge und Sichtbarmachung des Tastaturfokus.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Barriere: Unzureichende Sprach- und Rollenkennzeichnung
Einzelne Inhalte sind nicht korrekt sprachlich ausgezeichnet. Steuerelemente wie Auswahllisten oder Telefonnummernfelder werden von Screenreadern nicht korrekt interpretiert (z. B. als „Link“ statt als „Auswahlfeld“).
Maßnahmen: Korrekte sprachliche Auszeichnung von Elementen und technische Verbesserung der semantischen Rollen für assistive Technologien.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 20. Juni 2025 erstellt. Die Bewertung basiert auf einer Selbstprüfung sowie der externen Test-Dokumentation gemäß dem BIK BITV-Testverfahren.
Feedback und Kontakt
Sollten Sie eine Barriere auf unserer Website entdecken oder Schwierigkeiten bei der Nutzung haben, freuen wir uns über Ihren Hinweis. Wir nehmen Ihr Feedback ernst und bemühen uns um eine zeitnahe Lösung.
Kontakt:
Kirchliche Sozialstation Marktoberdorf gGmbH
Telefon: 0 83 42 / 9 84 47
E-Mail: info@sozialstation-marktoberdorf.de
Postanschrift: Greitherrstraße 8, 87616 Marktoberdorf
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden:
Durchsetzungsstelle:
Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Winzererstraße 9
80797 München
E-Mail:info@bayern-inklusiv.de
Website: https://www.barrierefrei.bayern.de/